
Reinigungsarten
1. Bauschlussreinigung
2. Unterhaltsreinigung
3. Grundreinigung
– Kleine Flächen
o manuelle Reinigung mit Bürste, Wischlappen, Mikrofaser-Pad oder Wischmopp
– Größere Flächen
o Scheuersaugmaschinen mit Tellerscheibe oder Hochdruckreinigern,
o Hochdruckreiniger mit Sprühinjektor für stark verunreinigte und rutschfeste Oberflächen.
Grundsätzlich: Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachspülen und gelösten Schmutz aufnehmen und entfernen z.B. mit einem Waschsauger Nach der Reinigung muss die Oberfläche trocken sein.
1. Bauschlussreinigung - Reinigung nach Abschluss der Bauarbeiten
a. Belagsfläche von Bauschmutz und Verlege- und
Verfugungsrückständen reinigen. Nutzen Sie dazu Zementschleierentferner
(Reinigungsmittel mit Säurengehalt
pH < 6) Auf die Lösung des Reinigungsmittels achten, damit die Fugenmassen
nicht angegriffen oder aufgehellt wird.
b. Bei Farb-, Lack-, Silikon- oder Epoxid-Flecken nutzen Sie bitte Spezialreiniger.
2. Unterhaltungsreinigung
a. Kehren, Absaugen und feuchtes Abwischen mit Wischlappen oder Mopp mit geeignetem neutralen Reinigungsmittels (pH 6,0 bis 8,0) nach den Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
3. Grundreinigung
a. Nutzen Sie zur Beseitigung von Fettflecken alkalische Reinigungsmittel (pH > 8)
b. Zur Beseitigung von Wasserkalkablagerungen saure Reinigungsmittel (pH < 6) verwendet.
Reinigungsmittel
1. Neutrale Reinigungsmittel (pH 6 bis ≤ 8) zur normalen, regelmäßigen Reinigung in trockenen Räumen (Küchenspiegel, Bäder, WC, Umkleiden, etc.).
2. Schwach alkalische Reiniger (pH 8 bis ≤ 10) zur Reinigung von Sanitärbereichen, Reihenduschen etc. Achten Sie auf die richtige Dosierung. Diese Mittel lösen Körperfette, Kosmetika, Fett- und Schmutzablagerungen.
3.
Stark
alkalische Reinigungsmittel (pH > 10) zur
Grundreinigung stark, durch Fett, Öl und Lackreste verunreinigter Flächen.
Aluminium, Glas oder Kunststoffe können bei längerer Einwirkungszeit
angegriffen oder zerstört werden. Achten Sie darauf angrenzende lackierte
Flächen abzudecken.
4.
Schwache
saure Reiniger (pH 3 bis ≥ 6) zur Beseitigung von Zementschleiern, z.B.
Calcium- Ausblühungen, Urinstein und anderen wasserunlöslichen mineralische
Ausfällungen (Silikate, Sulfate, Phosphate) und Ablagerungen. Vorbeugend sind
die Belagsflächen zur Reduzierung des Saugvermögens der Fugen gründlich
vorzuwässern.
5.
Stark
saure Reinigungsmittel (pH < 3) bei sehr starken
Zementschleiern. Auch hier bitte die Fläche gründlich vorwässern und nach der
Reinigung wieder mit Wasser zu nachreinigen.
- NUTZEN
SIE NIEMALS Flusssäurehaltige Reinigungsmittel
- NUTZEN SIE BITTE auch keine filmbildenden und nicht empfohlene Reinigungsmittel
Gold-, Platin- und Perlmuttelemente nur mit Wasser und neutralem Mittel reinigen. Nutzen Sie keine scharfen Gegenstände oder chemisch aggressive Reinigungsmittel
Metallische Oberflächen
– Entfernen von Fugenstoffresten und Schmutzflecken, die Fugen zuerst vorwässern, dann mit einem alkalische Reiniger entfetten und mit Wasser nachreinigen
– Weitere Verunreinigungen mit saurem Reinigungsmittel reinigen und mit Wasser nachspülen.
Die Kombination der beiden Reinigungsmittel kann für eine perfekte Reinigung sorgen. Keine Imprägnierungen oder unbekannte Reiniger für metallische Oberflächen einsetzen!
Rutschhemmende keramische Beläge
Verunreinigungen (Sand, Grillfett, Schnee- und Eisreste) mindern die Rutschhemmung.
Für fettige Oberflächen nutzen Sie bitte alkalische Reinigungsmittel und spülen Sie gründlich mit Wasser nach.
Zur Reinigung größerer Fläche sind Spezialgeräte effektiver als eine manuelle Reinigung. Oberflächenwasser auf rutschhemmenden Fliesen, (z.B. an Schwimmbeckenrändern oder auf Großküchenböden) kann mit speziellen Werkzeugen (z. B. Flitscher) beseitigt werden. Auf poliertem Feinsteinzeug ist nach der Verlegung und Reinigung eine Imprägnierung als Schutz aufzutragen, die Herstellerangaben sind hierbei zu beachten.
Reinigungsverfahren
Normale keramische Oberflächen
Bauschlussreinigung |
Verfahren |
Reinigungsmittel
|
|
|
|
|
|
Saures Reinigungsmittel |
|
1. Reinigungslösung aufbringen, 10 bis 15 Min. einwirken lassen und mit Mikrofaser-Kurzhaarmopp, Mikrofaser-Pad oder Silikonbürste oder Schwamm reinigen 2. Schmutz aufnehmen 3. Fliesen 2 x mit viel Wasser nachspülen |
Alkalisches Reinigungsmittel |
Unterhaltsreinigung |
|
|
|
Reinigungslösung aufbringen und mit Mikrofaser-Mopp oder – Tuch wischen |
Neutrales Reinigungsmittel |